top of page

MAS ZSB NEU ( AB 2019 )

MASTER OF ADVANCED STUDIES ZSB IN SYSTEMISCHER BERATUNG UND PÄDAGOGIK

Dieser Weiterbildungsstudiengang führt zum Abschluss MAS ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik. Die Absolvierenden sind in der Lage, Menschen professionell, wirkungsorientiert sowie gezielt zu beraten und zu betreuen.

Die Weiterbildung befähigt zu einer wirksamen Anwendung hochqualifizierter Beratung sowie moderner Pädagogik in unterschiedlichen Kontexten:

  • in der Einzelberatung

  • in der Familientherapie

  • in sozialen Institutionen

  • in Gesundheitsberufen

  • in pädagogischen Kontexten

  • und in weiteren Berufsfeldern 

  • ambulant, stationär und aufsuchend

Anerkennung

Der MAS ZSB ist von der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung (Systemis) anerkannt und berechtigt Sie, die Mitgliedschaft und das Label «Systemische Beratung SYSTEMIS» zu beantragen.


Der Zugang zur Höheren Fachprüfung für «Beraterin, Berater im psychosozialen Bereich» mit Eidg. Diplom ist geebnet. Das ZSB steht auf der Liste der Vorbereitungskurse des SBFI und damit der Subjektfinanzierung für Höhere Fachprüfungen.

Nebst der guten Resonanz, die unser MAS im Arbeitsmarkt auslöst, sind dies beides Möglichkeiten, Ihr fundiertes Wissen und Können auszuweisen.


Umfang 

Der MAS ZSB beinhaltet insgesamt: 

  • 406 Lektionen Wissen und Können

  • 100 Lektionen Supervision

  • 100 Lektionen Gruppen-Selbsterfahrung

Eine Lektion entspricht 45 Minuten. Die Weiterbildung dauert in der Regel drei Jahre. Studienunterbrüche sind möglich. 

„In den Kursen habe ich mich durch die Auseinandersetzung mit den Themen, durch Videoanalysen sowie den Gesprächen mit Dozenten & Mitstudierenden in meiner professionellen Rolle weiterentwickelt. Ich konnte den Blick für Systemdynamiken schärfen, meine Gesprächskompetenz erweitern & den systemischen Ansatz im Denken verankern.“ 

Tabea Staub, Sozialpädagogin, MAS ZSB Systemische Beratung & Pädagogik

BASISKURS

Der CAS ZSB Systemische Beratung & Familientherapie (Basiskurs) ist eine eigenständige Fortbildung und kann als Einstieg in die qualifizierte Beratung im Familien-Setting und in der lösungsorientierten Kurz-Beratung besucht werden. 
Gleichzeitig bildet der Basiskurs die Grundlage für den späteren Abschluss MAS ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik. Der Basiskurs eignet sich für Fachpersonen im erweiterten psychosozialen Berufsfeld wie beispielsweise der Sozialen Arbeit, Sozial- und Heilpädagogik, Schule, Medizin, Psychologie, etc., die beraterisch tätig sind.

​Start nächster Basiskurs August 2020

Nächster Infoanlass:  Donnerstag, 02.07.2020  17.00 Uhr im ZSB Bern, Parterre

 bitte Anmeldung per Mail an info@zsb-bern.ch 
Schnupper-Seminar: Mittwoch, 24.06.2020  13.00 - 17.00 Uhr  (bitte bei Interesse Mail an info@zsb-bern.ch)

FACHKURSE ( SYSTEMISCHER SCHWERPUNKT NACH WAHL )

CAS mit systemischem Schwerpunkt (mit Wahlmöglichkeit)

Unsere Fachkurse sowie diejenigen unserer Kooperationspartner behandeln Schwerpunkte der Systemischen Beratung und/oder Pädagogik. Systemische Techniken und Grundhaltungen werden in der konkreten Umsetzung vertieft. Alle Fachkurse sind auch eigenständige Fortbildungen.


Die Fachkurse werden eigenverantwortlich von den unten erwähnten Instituten angeboten. Ein Fachkurs wird mit 15 ECTS Punkten anerkannt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Es werden grundsätzlich systemische Ansätze vermittelt

  • Der Kurs erfüllt die Anforderungen des ECTS-Systems, inklusive definierte Testatbedingungen

  • Der Kurs umfasst mindestens 128 Lektionen Wissen & Können

  • Der Kurs beinhaltet mindestens 32 Lektionen Supervision mit maximal sieben Teilnehmenden


Beim Abschlussziel MAS empfehlen wir, vor dem Fachkurs den Basiskurs zu besuchen. Wer bereits ein „CAS mit systemischem Schwerpunkt“ als eigenständige Fortbildung absolviert hat und sich zu einem späteren Zeitpunkt für die gesamte MAS-Weiterbildung entschliesst, kann den Basiskurs auch nachträglich absolvieren. 

«Der systemische Ansatz hat meine Beratung verändert. Wenn ich früher einer Familie gegenüber sass, so bin ich heute ein Teil dieses Settings. Die Zuständigkeiten (Rollen) sind viel klarer, was wiederum mir hilft, besser mit Verantwortung und Druck umzugehen.»

Claudia Meier, Sozialarbeiterin FH, MAS ZSB Systemische Beratung & Pädagogik

ANERKANNTE FACHKURSE

A   Grundlagen systemischer Mediation ( IEF Zürich )  mehr dazu - https://www.ief-zh.ch/Mediation-und-Konfliktkultur

B   Hypnosystemisches Coaching ( IEF Zürich )  mehr dazu -  https://www.ief-zh.ch/Hypnosystemische-Fortbildung

C   Elterncoaching & Marte Meo ( IEF Zürich ) mehr dazu -  https://www.ief-zh.ch/Elterncoaching

D   Systemische ( Sozial-) Pädagogik ( BFF Bern ) mehr dazu - http://www.bffbern.ch/de/Weiterbildung

E   Unterrichtscoaching & Intervention (Pädagogische Hochschule Fribourg und Universität Fribourg/ZSB) mehr dazu 

F   Praktika leiten – Unterrich entwickeln – ein Team führen ( Pädagogische Hochschule und Universität Fribourg )  mehr dazu www.unterrichtscoaching.ch

G  Hometreatment und Schulintervention ( ZSB Bern ), Kursbeginn im August 202  mehr dazu

H  Systemisch-lösungsorientierter Beratung älterer Menschen (wilob Lenzburg) https://wilob.ch/kurse/cas-wilob-in-systemisch-loesungsorientierter-          beratung-aelterer-menschen/

I   Systemisch-lösungsorientierte Beratung ( wilob Lenzburg ) mehr dazu http://www.wilob.ch/kurse/anerkannte-hypnosystemisch-

    ressourcenorientiert-loesungsorientiert/weiterbildungen/31'19'CAS-Loesung.pdf

K Systemisch-lösungorientierter Führung https://wilob.ch/kurse/cas-wilob-in-systemisch-loesungorientierter-fuehrung/

L  CAS Psychotherapie im Kindes-und Jugendalter (CAS PKJ Unibe)  www.pkj.unibe.ch

Kooperationspartner 

SPEZIALISIERUNGSKURS UND MASTERKURS

„Nicht zuletzt dank dieser Ausbildung habe ich eine spannende neue Stelle antreten können. Als Mentorin unterrichte ich an der Hochschule für Heilpädagogik! Sowohl in der Lehre, wie auch in der Praxisbegleitung im schulischen Umfeld profitiere ich täglich vom ‘Know How’, das ich am ZSB erworben habe.“

Eva Ruchti, Heilpädagogin, MAS ZSB Systemische Beratung & Pädagogik

LERNZIELE MAS ZSB

  • Die Teilnehmenden weisen System- und Methodenkompetenz in Systemischer Beratung und Pädagogik auf und können Prozesse zielorientiert steuern: Sie können Beratung im Familiensetting sicher gestalten und erkennen die Muster von grösseren Systemen. Sie gestalten die beraterische bzw. pädagogische Beziehung kompetent und professionell. Sie verfügen über Fertigkeiten in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und in systemischer Pädagogik (Beziehungsgestaltung, systemische Problem- und Zielklärung, Interventionen)

  • Die Teilnehmenden kennen die Anwendung der Bindungstheorie in der Systemischen Beratung.

  • Die Teilnehmenden erweitern ihre Selbstreflexionsfähigkeit und haben ihre beraterische bzw. pädagogische Selbstkompetenz weiterentwickelt.

  • Die Teilnehmenden haben die eigene Lerngeschichte mittels Biographiearbeit neu erfahren, hinterfragt und sich bewusst gemacht.

  • Sie haben die systemischen Anwendungen in einem Schwerpunkt ihres beruflichen Handelns vertieft.

LERNFORMEN MAS ZSB

  • Theorie: Vermittlung interdisziplinären Wissens aus systemischer Sicht, insbesondere aus Psychologie, Sozialer Arbeit, Pädagogik, Soziologie und angrenzenden Wissensbereichen

  • Gruppenarbeit: Analyse von Fallsituationen, Fallkonzeption, Therapie- und Strategieplanung

  • Rollenspiel: Einüben des umsichtigen, zumutbaren sowie hilfreichen Umgangs mit typischen Problemsituationen. Einüben von geeigneten Interventionen und einer therapeutischen Rhetorik. Umgang mit schwierigen Situationen

  • Lernen am Modell: Lernen am Beratungsstil erfahrener Beraterinnen und Berater

  • in Live-Sitzungen und mittels Videodokumentation

  • Literaturstudium: Selbststudium, Literaturbesprechungen in der Gruppe

  • Videoanalyse oder Analyse von Live-Sitzungen: differenzierte Beschreibung sowie modellgestützte Deutung von Verhaltensmustern

  • Videofeedback: Selbstkontrolle des beraterischen Verhaltens mittels Videoaufnahmen

  • Supervision in Kleingruppen: Besprechung von Falldarstellungen und Videobeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden

  • Reflexion Lernprozess: Evaluation des Lernprozesses mittels Lernzielen, Lernkontrollen, Gesprächen mit der Studienleitung

  • Selbsterfahrung: Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen in vergangenen, gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Systemen

  • Masterarbeit: Literaturstudium und -verarbeitung, vertiefte Praxisdarstellung sowie Selbstreflexion in Theorie und Praxis 

ZULASSUNG, ABSCHLUSS, KOSTEN UND LEITUNG

Aufnahmebedingungen 

Die folgenden formalen Bedingungen berechtigen zur Aufnahme in den MAS ZSB Systemische Beratung & Pädagogik:


Zulassung mit Hochschulabschluss:

Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule inklusive Vorgängerinstitution oder anderer adäquater Abschluss auf Hochschulstufe. 

Zulassung ohne Hochschulabschluss:

In den MAS ZSB-Studiengang können auch Personen aufgenommen werden, die über andere vergleichbare Abschlüsse verfügen oder durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Studienganges erfüllen. Die Studienleitung prüft die Zulassungsgesuche von Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen. Als Minimalvoraussetzung wird der Nachweis eines Kurses zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten verlangt.


Weitere Aufnahmebedingungen: 

Nachweis einer beraterischen und/oder pädagogischen Tätigkeit im psychosozialen Bereich ab Studienbeginn.

Bereitschaft, die eigene beraterische Tätigkeit mittels Videoaufnahmen zu dokumentieren und supervidieren zu lassen.


Über die Zulassung zum MAS ZSB-Studiengang entscheidet die Studienleitung. 


Abschluss 

Die Weiterbildung gilt als abgeschlossen, wenn alle Module absolviert und die Lernkontrollen inkl. Abschlussarbeit erfolgreich abgeschlossen wurden. Das Curriculum wird mit 60 ECTS zertifiziert. Die Weiterbildung führt zum Titel MAS ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik. 


Lernkontrollen 

Lernkontrollen werden innerhalb der Übungen, Rollenspiele und Gruppensupervision erbracht. Zusätzlich müssen sieben Gesprächssequenzen auf Video und fünf schriftliche Fallberichte eingereicht werden. 


Am Ende des Basiskurses erfolgt eine Lernkontrolle in Form eines Beratungskonzeptes und einer Wissensprüfung.


Am Ende des Spezialisierungskurses findet ein Reflecting Team unter aktiver Beteiligung der Studierenden statt.


Die Masterarbeit wird durch die Studienleitung sowie im Abschlusskolloquium beurteilt. Die Lernkontrollen in den Fachkursen sind Sache des jeweiligen Anbieters.


Kosten

Die Kosten sind pro Moduleinheit ausgewiesen (inkl. Anmelde- und Zertifizierungskosten, exkl. Übernachtungskosten für die Gruppenselbsterfahrung und Beratungsselbsterfahrung).

Basiskurs CHF 6'300    

Fachkurs je nach Wahl (hier CAS ZSB) CHF 6'400 /genaue Kosten siehe Anbieter           

Spezialisierungskurs CHF 5'800

Gruppenselbsterfahrung CHF 2'500 zuzüglich Übernachtungskosten

Masterkurs CHF 1'950  


Total CHF 22'950  

Studienleitung

Markus Grindat 

(Studienleiter) Eidg. anerk. Psychotherapeut mit Praxis am ZSB, Mitglied des Stiftungsrats & der Weiterbildungskommission des ZSB, Präsident der Schweiz. Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung (Systemis). 

Markus Rusch 

(Stellvertretender Studienleiter) Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut mit Praxis am ZSB, Dipl. Soz. FH; Mitglied der Weiterbildungskommission ZSB und Label-Mitglied Systemis.

Dauer, Kursdaten und Anmeldung

  • Der MAS ZSB kann in drei Jahren absolviert werden. Studienunterbrüche sind möglich.

  • Für jedes Modul benötigt es eine separate Anmeldung.

  • Die aktuellen Kursdaten finden Sie unter den jeweiligen Kursen.

Nächster Infoanlass: Mittwoch, 13.05.2020 17.15 Uhr per Zoom und Donnerstag, 02.07.2020   17.00 Uhr im ZSB Bern, Parterre

(bitte Anmeldung per Mail an info@zsb-bern.ch)

 

Schnupper-Seminar: Mittwoch, 24.06.2020  13.00 - 17.00 Uhr  (bei Interesse bitte Mail an info@zsb-bern.ch)

Anmeldeformulare

DEFINITION

Systemische Beratung ist eine eigenständige, wissenschaftlich anerkannte Richtung der Beratung und kann definiert werden als «Intervention in komplexen menschlichen Systemen mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den KlientInnen unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden».1

1 Schiepek, G., H. Eckert u. B. Kravanja (2013): Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. Göttingen: Hogrefe 


Der MAS ZSB orientiert sich an einer wissenschaftlich fundierten Praxis in Beratung und Pädagogik. Die vermittelten Methoden sind klientenzentriert und praxiserprobt. Besondere Beachtung wird der konkreten Umsetzung der Bindungstheorie gewidmet. Hierauf basiert beispielsweise der kooperative Einbezug von Angehörigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systemisch-lösungsorientierten Arbeit in Beratung und Pädagogik.


Die Inhalte werden theoretisch vermittelt, konkret eingeübt (Rollenspiel, Videodemonstration, Live-Gespräch) und anschliessend reflektiert. Die Teilnehmenden erleben Dozierende, die in eigener systemischer Praxis tätig sind und sich kontinuierlich weiterbilden.  

bottom of page