top of page

CAS UNTERRICHTSCOACHING 

UND INTERVENTION  

CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES - LEHRGANG „MODUL 1“

Lösungsoientierte Interventionen in schwierigen Unterrichtssituationen - Systemische Ansätze in Schulen

Ausgangslage

Die Komplexität für PädagogInnen und Schulen hat im Bereich von „sozialen" Herausforderungen zugenommen. Dies obwohl die Unterrichtsmethodik an Vielfältigkeit, Kreativität und Professionalität gewonnen hat und die Förderpädagogik erweitert wurde. Der systemische Ansatz bietet für die Steuerung von Sozialverhalten hilfreiche Denkmodelle und vielfältige Werkzeuge, die auch zeitgemässen Anforderungen an Fairness und Anerkennung gerecht werden. Statt auf Macht und Autorität zur Durchsetzung von Regeln baut er auf die Stärken der Kooperation und der Beziehungen. Das systemische Denken bietet eine oftmals hilfreiche Sichtweise auf Verhalten, das als störend oder schwierig empfunden wird. Das macht systemisches Handeln konsequent ziel- & lösungsorientiert. Systemisches Verständnis festigt eigene Stärken und entwickelt die Kraft positiver Erwartungen.

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer, Heilpädagoginnen, Schulpsychologen (Erziehungsberatung, Kinder- & Jugendpsy.), Schulsozialarbeiterinnen, Schulleiter & Beraterinnen in Schulen.Personen mit Erfahrung im Schulumfeld und mit Interesse an einer Qualifikation als Spezialistin für anspruchsvolle Klassen.

Die heterogene Zusammensetzung der Zielgruppe spiegelt die Realität und wird gleichzeitig als Lernelement genutzt, die Kompetenz in der Schule zu stärken.

Ziele

Die Lernenden...

  • sind vertraut mit dem systemischen Denken und erkennen vernetzte Beziehungen als Grundlage von tragfähigen Perspektiven

  • trainieren die wertschätzende und lösungsorientierte Gesprächsführung

  • können einen Werkzeugkasten im Umgang mit anspruchsvollen Situationen in Klassen anwenden

  • führen in den Klassen mit Klarheit in einem dialogischen Stil aufgrund eigener Stärken

  • unterstützen soziale Kooperation und stellen gerade dadurch den Raum für konstruktive Lernprozesse in den Klassen her

  • entwickeln ihre Praxis konkret weiter – anhand von Beispiele mit Schülerinnen und Schülern

  • erfahren kollegiales Feedback und Selbstfürsorge als Ressource 

 

Trägerschaft

Zentrum für systemische Therapie und Beratung ZSB Bern in Kooperation mit der Universität und der PH Fribourg

Nächste Infoanlässe:

Freitag, 11.09. 17.00 Uhr, im ZSB Bern, Parterre

bitte kurze Anmeldung per Mail an info@zsb-bern.ch

... und eine überragende Abschlussarbeit von Nicole Jann Ait Bahmane,  "Etablierung eines professionellen Co-Coachings."

Hier noch eine qualitativ hervorragende Forschungsarbeit von Nadine Baumann, Msc in Sonderpädagogik FHNW,

zur Intervention aus dem Seminar "klasse führen" in diesem CAS ...

KURSINHALTE, KURSDATEN CAS

Kursbeginn: 11. August 2021

KURS 1.

Das systemisch- lösungsorientierte 

Beratungsgespräch mit Schülern & Schülerinnen

in freiwilligen und verordneten Kontexten

DozentIn: MG

Datum: 12.08.2020

KURS 2.

Förderung von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle

DozentIn: SS

Datum: 02.09.2020

KURS 3.

Achtsamkeit als Basis systemischer Interventionen

DozentIn: FF

Datum: 10.10.2020

KURS 4.

Mediation in der Schule: Lehrerzentrierte und kooperative Strategien bei Konflikten im Schulalltag

DozentIn: RL/MP

Datum: 04.11.2020

KURS 5.

Elternarbeit als Kooperationsmodell - Wertschätzung in einer Bildungspartnerschaft

DozentIn: KW/MG

Datum: 25.11.2020

KURS 6.

"klasse führen": Empowerment-Projekt zur Wechselwirkung von Lehren und Lernen

DozentIn: MG

Datum: 13.01.2021

KURS 7.

Interventionen im komplexen System Schule: Von der Auftragsklärung zur Zielformulierung

DozentIn: MG

Datum: 24.02.2021

KURS 8.

Classroom-Management – handeln bevor kleine Konflikte gross werden

DozentIn: CE

Datum: 10.03.2021

KURS 9.

Krisenintervention bei Ausgrenzung und Mobbing in Schulklassen

DozentIn: WM

Datum: 24.03.2021

KURS 10.

Differenzierte Diagnostik - erfolgreiche Intervention bei aggressivem Verhalten in schulischen Settings.

DozentIn: AW

Datum: 12.05.2021

KURS 11.

Stressreduktion und Burnout – Prävention & Behandlung 

DozentIn: OG

Datum: 09.06.2021

KURS 12.

Abschlusstag

DozentIn: Kursleitung

Datum: 23.06.2021

SUPERVISION

4 Halbtage Praxisreflexion / Supervision in Halbgruppen (+/– 6 Tn)

DozentIn: Div.

Daten: Mittwoch Nachmittag

___________________


Wenn Sie mehr über die Kurse erfahren möchten, kontaktieren Sie uns.

info@zsb-bern.ch

_________________________________

DOZENTINNEN

Praktiker aus dem ZSB-Bern und weitere Fachleute aus Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik:

  • Christoph Eichhorn, Diplom-Psychologe, Chur GR

  • Françoise Fierz, lic. phil. und Reallehrerin

  • Oliver Grehl, Facharzt, ZSB Bern

  • Markus Grindateidg. Psychotherapeut,SBAP, ZSB Bern

  • Rahel Lischer, Dipl. Soz.FH, Heilpäd., Gurmels FR

  • Walter Minder, lic. phil., Baden AG

  • Marie-Therese Piller, Lehrerin und Mediatoren FR

  • Susy Signer-Fischer, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

  • Karin Wechsler Meier, Ärztin, ZSB Bern

  • Alexander Wettstein, PD Dr. phil., PH Bern

KURSORGANISATION, KONTAKT

QUALIFIZIERUNGSARBEIT

Videodokumentation (je 1 Supervision und Kurstag) oder schriftliche Ersatzarbeit
Besuch der 120 Lektionen plus 50 Lektionen für Literaturstudium, Praxispräsentation, Abschluss.

ABSCHLUSS

Nachweis des Zentrums für Systemische Therapie und Beratung ZSB Bern (6 credits)
berechtigt mit 2. Modul  zum CAS Unterrichtscoaching & Intervention mit der Pädagogischen Hochschule und der Universität Fribourg

KOSTEN, KONDITIONEN

Kosten:

CHF 3'490.- verteilt auf Jahres-Raten

Die Kosten für Modul 1 gehen zulasten der Teilnehmenden. Über eine allfällige Kostenübernahme entscheidet die zuständige Schulbehörde.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit weiteren Angaben.

Konditionen:

Bei einem schriftlichen Rücktritt bis spätestens 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir Ihnen eine Bearbeitungs- pauschale von CHF 100.–. Bei einer Abmeldung später als 28 Tage vor Kursbeginn wird – unabhängig von den Abmeldungsgründen – die gesamte Kursgebühr verrechnet, sofern der Kursplatz nicht anderweitig besetzt werden kann.

Das ZSB Bern behält sich in speziellen Fällen vor, den Kurs zu annullieren. In diesem Fall werden sämtliche bereits einbezahlten Gebühren zurückerstat- tet; weitergehende Verpflichtungen werden jedoch abgelehnt.

MASTERARBEIT

Hier eine hervorragende qualitative Forschungsarbeit von Nadine Baumann, Msc in Sonderpädagogik FHNW zu der Intervention aus dem Seminar «klasse führen» in diesem CAS.

«Eine Klasse klasse führen - Lösungsorientierte Interventionen bei Unterrichtsstörungen» 

Masterarbeit Nadine Baumann.

PDF zur Info

bottom of page