
SPEZIALISIERUNGSKURS UND MASTERKURS
CAS SPEZIALISIERUNGSKURS
Der Spezialisierungskurs CAS ZSB Systemische Beratung & Pädagogik stellt unterschiedliche Anwendungsfelder systemischer Ansätze vor. Es werden spezifische Methoden eingeübt, die für die psychosoziale Tätigkeit einen hohen Nutzwert aufweisen. Der Spezialisierungskurs umfasst
120 Lektionen Wissen und Können, 70 Lektionen Gruppenselbsterfahrung und 32 Lektionen Supervision in Gruppen (15 ECTS).
Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene und baut auf dem Basiskurs sowie einem Fachkurs auf.
Die Kosten von CHF 5'800.00 sind inkl. Anmelde- und Zertifizierungskosten.
Anmeldeformular ( wird in Kürze aufgeschaltet )
Inhalte
Jeder Inhaltsblock umfasst zwei Seminartage, inkl. Gruppensupervision.
Die Selbsterfahrung findet an separaten Terminen statt.
-
Interventionen in Schulen und Pädagogik, Lern- & Unterrichtscoaching
-
Umgang mit Zwangskontexten; Motivierung im Pflichtbündnis
-
"Auf der Suche nach dem Elixier" - Systemische Beratung im institutionellen Umfeld; Kooperative Strategien in komplexen Systemen sowie Prozess-Steuerung in der Beratung
-
Coaching als Methoden der Selbstwirksamkeit in der betrieblichen Beratung und der Arbeitsintegration; Coaching von Mitarbeitenden
-
Systemisches Denken und Handeln in spezifischen Kontexten wie Alter, Pflege und Sozialpsychiatrie/-therapie
-
"Die spinnen, die Römer!" Systemische Therapie und Beratung im interkultruellen Kontext
-
Systemisches Entwicklungsverständnis in Betreuung und Pädagogik & Konzepte der stationären Jugendhilfe, Suchtklinik, Psychiatrie: in der Logik der Familie als Ressource
-
Reflecting Team und Modelle der kollegialen Beratung
-
Multisystemische und Multifamilien-Ansätze in der Jugendhilfe, aufsuchende Beratung und Videohometraining bei Kindsgefährdung
-
Krise, Krisenintervention und Suizidalität in der psychosozialen Beratung und in der Seelsorge
-
Abschlusstag mit Praxis des Reflecting Team
Ziele Spezialisierungskurs
-
Die Teilnehmenden erkennen Kräftefelder und Prozesse innerhalb von Systemen und erfassen ihre jeweilige Bedeutung. − Sie haben ein systemisches Erziehungs- und Entwicklungsverständnis verinnerlicht.
-
Die Teilnehmenden verfügen über ein vertieftes Verständnis von Krisen und deren Verlauf.
-
Sie haben sich mit der Thematik der Multikulturalität in der Beratung auseinandergesetzt.
-
Als Fortgeschrittene können sie systemisches Handwerk und Gedankengut sehr breit einsetzen.
-
Die Teilnehmenden kennen das methodische Vorgehen der Systemvernetzung und der Steuerung von Systemprozessen in komplexen Institutionen. Sie kennen Instrumente zur Aufdeckung von Systemdynamiken und Ansätze von gezielten Interventionen in Systemen.
-
Sie wenden systemische Strategien in pädagogischen Kontexten an. Sie praktizieren den kooperativen Einbezug von Angehörigen in diversen Betreuungsformen.
-
Die Teilnehmenden erkennen, wie eigene Werte und Konstrukte in die systemische Diagnostik einfliessen und ihr beraterisches Handeln beeinflussen.
-
Die Teilnehmenden haben ihre eigene Lebenssituation reflektiert und Lernziele entwickelt. Sie kennen die eigenen Ressourcen und setzen diese situationsbezogen ein.
-
Durch das Supervidieren der eigenen beraterischen und/oder pädagogischen Tätigkeit gestalten die Teilnehmenden ihr Handeln wirkungsvoller.
Gruppenselbsterfahrung
Die Gruppenselbsterfahrung umfasst 70 Lektionen und wird in Form einer Familienrekonstruktion angeboten.
Die Gruppenselbsterfahrung dauert ein halbes Jahr. Die einzelnen Selbsterfahrungsblöcke finden parallel oder zeitlich verschoben zum Spezialisierungskurs statt.
Die Anmeldung für die Gruppenselbsterfahrung erfolgt separat, analog den übrigen Modulen.
Ziele:
Die Teilnehmenden haben ihre eigene Lerngeschichte mittels Biografiearbeit neu erfahren, hinterfragt und sich bewusst gemacht.
Die Teilnehmenden lernen eigene Handlungsspielräume zu erweitern und neue Entwicklungsmöglickeiten zu eröffnen.
Die Teilnehmenden haben ihre Selbstreflexionsfähigkeit und beraterische Selbstkompetenz weiterentwickelt und kennen eigene Stärken.
MASTERKURS
Masterkurs und Masterpräsentation
Der Masterkurs umfasst eine Einführung in die MAS-Arbeit, das Schreiben und die Begleitung der Arbeit, die Beurteilung der schriftlichen Arbeit und die mündliche Präsentation an einem Abschlusskolloquium (mind. 30 Lektionen Kontaktstudium).
Zum Masterkurs gehört der Nachweis von 4 Lektionen Supervision & 14 Einheiten Selbsterfahrung ( Total 15 ECTS ).
Die Masterarbeit ist eine wissenschaftsbasierte Arbeit und hat einen Umfang von 10 ECTS-Credits ( 220 Arbeitsstunden, Umfang max. 40 Seiten ). Die Teilnehmenden behandeln ein praxisorientiertes Thema aus der systemischen Beratung oder Pädagogik. Die Arbeit beinhaltet eine Fallanalyse, -planung und -dokumentation sowie eine theoretische Abhandlung.
Ziel der Arbeit ist es, dass sich die Studierenden mit einem persönlichen Beratungsschwerpunkt vertieft auseinandergesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen haben.