
GRUNDKURS
Der Grundkurs vermittelt einen allgemeinen Einblick in die Grundlagen der systemischen Therapie und strebt eine Vertiefung folgender Fähigkeiten an:
Das Erfassen von menschlichen und zwischenmenschlichen Erlebnisweisen und Verhaltensmustern.
Die differenzierte Beschreibung menschlichen und zwischenmenschlichen Erlebens und Verhaltens aus systemischer Sicht.
Die Wahl und die Verwirklichung von Strategien der Unterstützung bzw. Veränderung.
Der kompetente Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen.
Die Reflexion des therapeutischen Prozesses.
Der Grundkurs Systemtherapie bildet den Grundlehrgang der postgradualen Systemischen Psychotherapieweiterbildung. Der Grundkurs kann von Psycholognnen/Psychologen und Ärztinnen/Ärzten, die sich Grundlagen in systemischer Therapie aneignen sowie ihre Erfahrungen im beraterischen oder therapeutischen Umgang mit Sozialsystemen sammeln / erweitern wollen, auch als eigenständige Fortbildung absolviert werden (mit entsprechendem Nachweis, u.a. 156 Forbildungscredits SGPP & SGKJPP anerkannt).
Als Folge der überarbeiteten Postgradualen Systemischen Psychotherapieweiterbildung, welche in Zukunft ausschliesslich auf Psychologinnen/Psychologen und Ärztinnen/Ärzte ausgerichtet ist, werden ab Grundkurs 8 leichte Anpassungen erfolgen.
Für andere beraterisch tätige Berufsgruppen sowie PsychologInnen und Ärztinnen, die eher an einem beraterischen Schwerpunkt interessiert sind, wird der Basiskurs Systemische Beratung & Familientherapie angeboten.
VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN GRUNDKURS
Zum Grundkurs zugelassen sind Berufsleute mit abgeschlossener Ausbildung in Medizin und Psychologie.
METHODE
Theorie: Vermittlung interdisziplinären Wissens aus systemischer Sicht, insbesondere Konzeptwissen aus Psychologie, Psychiatrie, Soziologie, Bindungstheorie und angrenzenden Wissensbereichen.
Falldemonstrationen am Videoband:
Videoanalyse; Schulung der Musterwahrnehmung; Analyse des therapeutischen Systems und des therapeutischen Prozesses.
Gruppenarbeit:
Analyse von Fallsituationen; Fallkonzeption, Therapie- und Strategieplanung; Planung konkreter Interventionen.
Erfahrungslernen:
Einüben des interventiven Verhaltens im Rollenspiel; Einüben einer therapeutischen Rhetorik; Umgang mit schwierigen Situationen
in der Therapie.
Literaturstudium:
Empfohlenes Selbststudium; Diskussion in der Gruppe.
Supervision im Rahmen der Kursgruppe:
Besprechung von Falldarstellungen u/o Videobeispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen (Einbringen von eigenen Videobeispielen ist wünschenswert, im Grundkurs aber noch keine Bedingung).
Reflexion:
Evaluation des Weiterbildungs- und Lernprozesses einschliesslich erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten.
ZEITLICHER UMFANG, KOSTEN
Der Grundkurs dauert ca. 16 Monate und umfasst 15 Seminare à je 16 Kurseinheiten (45Min). Davon sind 8 Halbtage Supervision in Gruppen.
Insgesamt:
208 Einheiten Wissen & Können
32 Einheiten Supervision in der Gruppe
Zeitliche Gliederung der Seminare:
09.15 Uhr–12.30 Uhr und 13.30 Uhr–16.45 Uhr mit jeweils 15 Min Pause.
Kosten:
Grundkurs : CHF 8'200.-
Gruppensupervision: CHF. 1'200.-
INFOABEND, NÄCHSTER BEGINN WEITERBILDUNG
Grundkurs 10 Start Februar 2021
Nächster Infoanlass: Montag, 31.08.2020 18.15 Uhr, im ZSB Bern, Parterre Bitte Anmeldung an info@zsb-bern.ch
KURSORT, SEKRETARIAT
ZSB Bern
Villettemattstrasse 15
3007 Bern