
WEITERBILDUNG
Einführungsmodule Systemtherapie
EINFÜHRUNGSMODULE
Ausgesprochen praxisorientierte Fortbildungen
in systemischer Therapie und Beratung.
Der Grundkurs Systemische Psychotherapie bildet das Grundmodul für die Postgraduale Systemische Psychotherapieweiterbildung.
Der Basiskurs Systemische Beratung & Familientherapie bildet das Grundmodul des MAS ZSB Systemische Beratung & Pädagogik.
MAS ZSB IN SYSTEMISCHER BERATUNG UND PÄDAGOGIK
Master of Advanced Studies ZSB, der sich an Personen aus dem psychosozialen Bereich, sowie Sozial- und Heilpädagogik richtet, die sich fundierte, systemische Kompetenzen für ihre Arbeit im beraterischen und pädagogischen Umfeld aneignen möchten.
Umfang: 60 ECTS
MAS ZFH SYSTEMISCHE PSYCHOTHERAPIE
Master of Advanced Studies ZFH in systemischer Psychotherapie mit kognitivin-behavioralem Schwerpunkt in Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Umfassende, eidgenössisch akkreditierte Weiterbildung, welche sich an Psychologen/-innen und Ärzte/-innen richtet.

ALLGEMEINE ANGABEN ZUR WEITERBILDUNG
EINFÜHRUNG
Die eigenen Prägungen und deren Wirkungen und Wechselwirkungen werden dadurch verständlicher. Von Interesse sind dabei vor allem die Regeln, Sinngehalte, Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster, die von einer Generation an die andere weitergegeben werden. Die Familienrekonstruktion ist eine diagnostische und therapeutische Methode, mittels welcher die spezifischen familiären Beziehungsmuster erkannt und räumlich-bildlich dargestellt werden können. Dabei geht es im Besonderen um die Nähe und Distanz zwischen den Familienmitgliedern, um familiäre Hierarchien und nonverbales Ausdrucksverhalten.
KONZEPTUELLE UND PRAKTISCHE AUSRICHTUNG
Unsere Auffassung von Systemtherapie (ST) lässt sich wie folgt gewichten:
ST orientiert sich an einer demokratisch-humanistischen Grundhaltung.
ST basiert auf dem systemischen Verständnis von Prozessen und integriert unterschiedliche therapeutische Methodik und Technik.
ST orientiert sich an Aufträgen, ist kundenorientiert und auf die pragmatische Lösung von menschlichen und zwischenmenschlichen Problemen ausgerichtet.
ST zielt darauf ab, das signifikante Umfeld eines Patienten oder einer Patientin in den Therapieprozess einzubeziehen zum Zweck, problemerzeugende bzw. problemerhaltende Systemdynamiken umzuwandeln und stagnierte Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen.
ST orientiert sich am Entwicklungspotential und am Wachstum von Menschen sowie an deren Fähigkeit zur Selbstorganisation. Sie zielt daher auf die Mobilisierung systemeigener Kräfte und Ressourcen ab.
ST legt Hauptgewicht auf prozessdynamische, verhaltenstheoretische, kognitiv-emotionale und psycho-edukative Modelle.
ST integriert Supervision, Intervision und Selbsterfahrung.
ST impliziert eine gesellschaftlich geregelte, legitimierte und zeitlich definierte Dienstleistung.
WEITERBILDUNG: MOSAIK AUS PRAXIS, THEORIE UND SELBSTERFAHRUNG
Die Ausbildung ist ausgesprochen praxisbezogen. Es wird vorwiegend an praktischen Beispielen gearbeitet: mittels Videoband, im Rollenspiel, in der Live-Situation.
Familienrekonstruktion als Selbsterfahrung ist untrennbarer Teil der Ausbildung.
Schwerpunkte der Ausbildung liegen im Einüben von
diagnostischen Fähigkeiten (Verhaltensmuster und Systemprozesse),
interventiven Fähigkeiten (Strategien und Taktiken der Veränderung von Systemprozessen),
allgemeinen Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten.
Die Theorievermittlung orientiert sich an diesen Schwerpunkten. So entsteht ein lebendiges Mosaik aus Praxis, Theorie und Selbsterfahrung.
Änderungen zur Verbesserung der Kurskonzeption bleiben vorbehalten.
Diese Weiterbildung verpflichtet zu striktem Datenschutz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterzeichnen deshalb eine entsprechende Erklärung zur Schweigepflicht