top of page

CAS ZSB HOMETREATMENT & SCHULINTERVENTION

CAS ZSB IN HOMETREATMENT & SCHULINTERVENTION

„Aufsuchende Arbeit in Familie & Schule“

Neuartige Verbindung von Pädagogik und Systemlehre

Das CAS ZSB Hometreatment & Schulintervention richtet sich an diplomierte Fachpersonen aus Pädagogik und Beratung, beispielsweise Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter, Psychiatrie-Pflegefachpersonen, Heilpädagoginnen, Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter, Kinder- und Jugendpsychologinnen usw.

 

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Menschen in einem aufsuchenden Setting professionell, wirkungsorientiert und gezielt zu beraten, zu begleiten, zu behandeln und zu erziehen. Die Basis dazu bildet ein lösungsorientiertes und konstruktivistisches Verständnis. Eine grosse Bedeutung kommt dem videogestützten Empowerment zu, bei dem Klientinnen und Klienten aufgrund von Videoaufnahmen ihr Verhaltensspektrum erweitern. 

 

Das ZSB verbindet mit diesem CAS in neuartiger Weise aufsuchende Pädagogik und Beratung mit lösungsorientieren und systemischen Interventionen.

 

Das CAS besteht aus den folgenden zwei Modulen: 

 

Modul 1: Schulintervention 

Dieses Modul befähigt pädagogische Fachpersonen zu lösungsorientierten Interventionen in schwierigen Unterrichtssituationen. Systemische Ansätze werden für Schulen, Klassen und Gruppen nutzbar gemacht. 

Die Absolventinnen und Absolventen

  • können einen Werkzeugkasten zum Umgang mit anspruchsvollen Situationen in Klassen anwenden

  • sind vertraut mit dem systemischen Denken und erkennen die Vernetzung als Handlungsstrategie für tragfähige Perspektiven

  • sind in der Lage, die wertschätzende und lösungsorientierte Gesprächsführung mit ihrer Klasse zu trainieren

  • führen ihre Klasse mit Klarheit, in einem dialogischen Stil und auf ihre eigenen Stärken aufbauend

  • unterstützen soziale Kooperationen und ermöglichen dadurch konstruktive Lernprozesse

  • haben anhand von Praxisbeispielen ihre Handlungskompetenzen erweitert

  • erfahren kollegiales Feedback und Selbstfürsorge als Ressourcen

 

Modul 2: Hometreatment 

Dieses Modul vermittelt aufsuchende Formen von Familienhilfe und Betreuung (Hometreatment). Diese sind eingebettet in ein bio-psycho-soziales Verständnis und eine multisystemische Ausrichtung. 

Die Absolventinnen und Absolventen

  • verfügen über ein breites Spektrum systemischer Handlungstechniken für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

  • können ein interdisziplinäres Behandlungsteam auf eine gemeinsame Zielsetzung hin ausrichten und Netzwerke koordinieren

  • können als Gast die Familie zuhause besuchen, die Bindungsressourcen stärken und blockierte Muster zur Veränderung anregen

  • kennen lösungsorientierte Interventionen in der aufsuchenden Behandlung von Einzelnen und Familien

  • sind in der Lage, eine systemische Prozesssteuerung und Fallführung anzuwenden

  • können störungsspezifische Behandlungen unter Anleitung selbstsicher umsetzen

 

Die beiden Module dieses CAS vermitteln ressourcenorientierte Konzepte, die mittels neuartiger und hochwirksamer Methoden zukunftsweisende Akzente setzen. Das Know-how des ZSB in systemischer Therapie und Beratung wird mit diesem Ansatz hin zu den Menschen in den Familien und Schulen getragen. Die Aktivierung und Nutzung von bestehenden Netzwerken erhält dabei grösste Aufmerksamkeit. 

 

Dieser Weiterbildungsstudiengang führt zum Abschluss CAS ZSB Hometreatment & Schulintervention mit 15 ECTS und wird als Fachkurs beim Abschlussziel MAS ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik als Wahl-CAS angerechnet. 

 

Nächster Infoanlass:

Freitag, 11.09.  17.00 Uhr im ZSB Bern, Parterre

Bitte Anmeldung per Mail an info@zsb-bern.ch

Informationen und nächster Kurs zum Ausdrucken

Informationen und nächster Kurs 

DozentInnen

  • Grindat Markus, Studienleitung, Eidg. Psychotherapeut

  • Rusch Markus, Studienleitung-Stv.

  • Dipl. Soz FH, Eichhorn Christoph

  • Dipl-Psych, Fierz Françoise

  • Gehrig Martin, Dipl. Pflegefachmann Psychiatrie

  • Gfeller Grehl Karin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

  • Grehl Oliver, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

  • Knöpfli Florian, Dipl. Pflegefachmann Psychiatrie

  • Lischer Rahel, dipl. Sozialarbeit FH

  • Minder Walter, lic. phil.

  • Nelevic Longoni Christine, lic. phil.

  • Piller Marie-Therese, Lehrerin, Mediatorin

  • Signer-Fischer Susy, Lic. phil.

  • Stünzi-Moesch Regula, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

  • Wechsler Meier Karin, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

  • Tresch Widmer Verena Systemtherapeutin ZSB

  • Wettstein Alexander, Prof. Dr. phil. 

 

Kursorganisation, Kontakt

ZSB Bern

Markus Grindat

eidg. anerkannter Psychotherapeut

Inhaltliche Auskünfte: 079 237 70 68 (Kursleitung)

Organisatorisches: Sekretariat ZSB Bern Tel. 031 381 92 82, info@zsb-bern.ch

Qualifizierungsarbeit

Themenvertiefung in Gruppen und mündl. Abschlusspräsentation, Videodokumentation (2) und mind. 1 schriftlicher Fallbericht, Ersatzarbeit.

Besuch der 184 Lektionen Kontaktstudium plus 226 Stunden für Literaturstudium, Praxistätigkeit in Beratung und/oder Pädagogik, Praxispräsentation, Abschluss

Kosten, Konditionen

Kursgebühren CHF 6'400.– für 17 Seminare inkl. Zertifikat

verteilt auf 3 Raten, 1. Rate bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn. 

Die Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. 

Über eine allfällige Kostenübernahme entscheidet die zuständige Schulbehörde oder Arbeitgeber auf Gesuch. 

Konditionen:

Bei einem schriftlichen Rücktritt bis spätestens 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir Ihnen eine Bearbeitungs- pauschale von CHF 150.–. Bei einer Abmeldung später als 28 Tage vor Kursbeginn wird – unabhängig von den Abmeldungsgründen – die gesamte Kursgebühr verrechnet, sofern der Kursplatz nicht anderweitig besetzt werden kann.

Das ZSB Bern behält sich in speziellen Fällen vor, den Kurs zu annullieren. In diesem Fall werden sämtliche bereits einbezahlten Gebühren zurückerstattet; weitergehende Verpflichtungen werden jedoch abgelehnt.

Kursort

Villettemattstr. 15, CH - 3007 Bern
Sekretariat Tel. 031 381 92 82
Kursleitung Markus Grindat  079 237 70 68

bottom of page